Ergotherapie in Chemnitz – Isabell Ewert

Sockenpuppe basteln – Sockenpuppe für Kinder

“Wir wollen eine Sockenpuppe basteln”, ist eine Aussage, die Sie von vielen Kindern zu hören bekommen. Doch nicht nur diese erfreut die Arbeit daran. Das Spielen mit ihnen bringt auch Erwachsene immer wieder zum Schmunzeln, weshalb die Herstellung von Spielsachen auch therapeutischen Einsatz findet. Wir möchten Ihnen hier eine kleine, schnelle Anleitung geben, wie Sie selbst eine Sockenpuppe basteln können. Schritt 1: Sammeln der Materialien Sie benötigen eine Socke Ihrer Wahl, etwas bunten Filz, Pappe für den Mund der Puppe, eine Schere und Leimstift. Für späteres Dekorieren bieten sich zudem weitere Stoffreste, Glitzer oder andere Dinge an, um die Sockenpuppe verschönern. Schritt 2: Der Mund [one_half] Schneiden Sie den Zehenbereich der Socke mittig (wie auf dem Bild zu sehen) ein. Das wird der Mund der Sockenpuppe. Wenn Sie mit der Hand in das obere Ende der Socke fahren, können Sie beim Basteln mit Kindern bereits jetzt zeigen, wie später mit der Sockenpuppe gespielt wird; wo sich Mund und Augenbefinden werden. [/one_half] [one_half_last][/one_half_last] Schritt 3: Den Mund innen befestigen [one_half] Das Ausformen des Mundbereichs meistern Sie über das Einlegen eines Pappstückes. Damit dieses optimal passt, legen Sie diese wie abgebildet unter die bereits eingeschnittene Socke. Die Länge des Stückes bemisst sich nach dem Einschnitt in die Socke. Runden Sie die Pappe an ihren enden wie auf der Skizze ab. Zusatztipp: Für Kinder, die bereits mit einer Schere umgehen können, ist das eine wundervolle Übung. Die Kleinen konzentrieren sich und zeigen immer wieder viel Ehrgeiz und Freude bei dieser Arbeit.[/one_half] [one_half_last][/one_half_last] Schritt 4: Den Mund innen befestigen [one_half] Knicken Sie die vorbereitete Pappe und legen Sie diese in den Sockenausschnitt ein, um zu sehen, wie gut die beiden teile passen. Nehmen Sie nun den Leimstift und verkleben Sie die Pappe mit dem Rand des Puppenmundes. Dadurch wird der Mund stabil und längere[…]

Weiterlesen

Die Kastanie neu entdeckt – Basteln mit Kindern

Die neue Kastanienhausapotheke Endlich ist es wieder soweit! Die Färbung der Blätter entfaltet sich und Herbstfrüchte fallen zu Boden. Rostbraun, golden und rot-grün gescheckt… tolle Farben schmücken die Bäume. Die einst grünen Stachelkugeln sind nun gereift und fallen zu Boden. — Rosskastanien bieten sich besonders zum Basteln mit Kindern an. Ein jedes Kinderherz schlägt bei diesen Anblick etwas höher. Die stachligen Früchte eignen sich wunderbar für die Gestaltung von Spielfiguren und zum Füttern von Wildtieren. Ihr wahres Potenzial entfalten Kastanien jedoch als Gesundheitshelfer z. B. bei Hexenschuss oder Entzündungen. Sowohl die Rosskastanie als auch die Esskastanie stehen gerade im Fokus der medizinischen Forschung in Georgia, USA. Die Forscher haben in den Maronen 2 Wirkstoffe gegen den gefürchteten Krankenhauskeim Staphylococcus aureus (MRSA) gefunden, der gegen die meisten Antibiotika resistent ist. Der Schutz vor Herzkrankheiten und die Senkung des Cholesterinspiegels im Blut sind weitere positive Wirkungen der Ess -kastanie. Auch die Rosskastanie überzeugt durch ihre vielfältige Wirkung. Einige davon möchten wir heute vorstellen. Mögliche Anwendung zur begleitenden Behandlung von orthopädischen Beschwerden (rheumatische Erkrankungen, Zustand nach traumatischen Verletzungen wie z.B. Prellungen, Frakturen…): 1) Kastanienbad (warm/kalt):-für eine flache Kiste aus Plaste/Holz mit Deckel Kastanien sammeln. Je nach Krankheitsbild die Kastanien erwärmen (z.B. im Backofen ca. 50 bis maximal 80 °C ausreichend ) oder kühlen (Kühlschrank, Gefrierschrank) und im Anschluss die betroffene Extremität (Hände, Füße) darin baden. Bei Erwärmung der Kastanien im Backofen vor dem Bad immer die Temperatur testen, um Verbrennungen zu vermeiden. Hinweis: Bei akuten Entzündungen und auch bei Prellungen empfiehlt sich, die Kastanien vorher zu kühlen. Diese Anwendung nicht bei offenen Wunden durchführen. 2) Feinmotorikübungen im Kastanienbad: Materialien wie oben beschrieben, zusätzlich andere Herbstfrüchte wie Eicheln oder Alltagsgegenstände im Kastanienbad verstecken. Aufgabe ist es, alle versteckten Herbstfrüchte mit den Händen oder auch mit den Füßen herauszufinden. Mögliche Anwendung bei seelischen Beschwerden 1)[…]

Weiterlesen

Optilexie (Ganzwortlesen)

Optilexie scheint von allen Ursachen für Leseschwierigkeiten bei weitem die häufigste zu sein. Mindestens 70% der Kinder, die mit dem Lesen in Rückstand geraten, sind Vollwort-Leser. Weil es so üblich ist, haben wir den Ausdruck Optilexia (opt=sehen, lex=lesen) als Kurzschrift geprägt. Sie wird oft mit einer oder mehreren der anderen Ursachen von Schwierigkeiten kombiniert. Symptome einer Optilexie regelmäßiges Raten (oder Fehler) beim Lesen Fehler erscheinen als das Umschalten von Wörtern auf falsche mit dem gleichen Anfangsbuchstaben kurze Worte können härter erscheinen als lange Worte Rechtschreibung ist zumeist sehr schlecht, außer bei Rechtschreibüberprüfungen Rechtschreibung basiert bei Betroffenen auf sehr einfacher phonischer Konstruktion frühe Lesefortschritte werden im Laufe der Zeit auf ein Plateau gerückt Lesefähigkeit kann auf Notenniveau sein, aber unter dem Potenzial des Einzelnen große Schwierigkeiten beim Entschlüsseln eines unbekannten Wortes Verständnisgenauigkeit oft schlecht im Vergleich zu fließendem Sprachgebrauch mögliches Spiegeln von b/d, -er/-re, was/saw, etc. (Beim Lernen von Fremdsprachen schwierig Mögliche Ursachen Wenn Kinder Lesen lernen, erreichen sie eine Weggabelung. Sie können entweder mit dem Dekodierungsansatz gehen (Buchstabe für Buchstabe/ Silbe für Silbe) oder versuchen, sich die Wörter im Ganzen zu merken. Es gibt mehrere Kräfte im Spiel, aber effektiv wird das Kind wählen, was der einfachere Weg zu sein scheint. Wenn sich die Kinder von Beginn an entscheiden, die Wörter auswendig zu lernen, werden sie wahrscheinlich als Optilexic enden. Mögliche Auslöser für Optilexie: ein großartiges visuelles Gedächtnis Hörschwierigkeiten zwischen 3 und 5 schwache auditive Verarbeitung schlechte Augenfunktion schlechter Phonikunterricht starke Ganzwortanweisung Das Lernen und Lesen ganzer Wörter kann in den ersten Tagen gute Ergebnisse hervorbringen. Der Ansatz führt wirklich erst mit der Zeit zu Schwierigkeiten, da Texte immer komplizierter werden. Das ist, warum das Lesen in den frühen Stadien als „okay“ scheinen können. Ab einem bestimmten Zeitpunkt scheint der Fortschritt immer schwieriger zu werden. Nicht nur, dass Leistungen nachlassen.[…]

Weiterlesen

Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)

Es wird geschätzt, dass bis zu 4% der Schüler mit einer Form der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) zu kämpfen haben. Allerdings ist das eine sehr konservative Schätzung. Es ist nur schwerlich möglich, exakte Zahlen zu definieren. Viele Eltern von legasthenen Kindern (oder legasthene Erwachsene) befinden sich in dieser Situation: bewaffnet mit einem Etikett, aber ohne wirkliche Lösung. Manche glauben, dass es bedeutet, dass ihr Kind nie zum Lesen kommen wird. Mit der richtigen Hilfe ist es dennoch sehr gut möglich. Lesen ist ein neurologischer Vorgang, den das Gehirn jedes Mal durchführt, wenn es mit einem Text auf einer Seite konfrontiert wird. Um die Hauptursache für Leseschwierigkeiten (oder auch eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)) zu finden, müssen wir uns verschiedene Bereiche ansehen, in denen dieser Prozess zusammenbrechen kann. Im Folgenden nennen wir Ihnen einige Hauptursachen für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Legastheniker sind, sehen Sie nach, ob einer der Gründe mit denen übereinstimmt, die Sie erleben.   6 mögliche Gründe für eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) 1. Optilexie – Das Hauptmerkmal von Optilexie ist das Raten beim Lesen, besonders bei den kurzen Worten. Manchmal erscheinen die längeren Wörter einfacher und der Leser liest ein Wort problemlos auf einer Seite, aber nicht auf der nächsten. Rechtschreibung im Freien Schreiben stellt für Kinder mit Optilexie meist eine große Herausforderung dar. Unbekannte Wörter und Ortsnamen werden sich sehr schwierig anfühlen. Die eigentliche Frage zur Behandlung einer Optilexie liegt darin, wie der Lernende den Text visuell bearbeitet. Ist diese einmal beantworter, kann ein stetiger Fortschritt erzielt werden. Mehr zur Optilexie → 2. Eye-Tracking-Schwäche – Überspringt Ihr Kind Wörter und Zeilen? Erscheinen einzelne Wörter einfacher als Sätze und Absätze von Texten? Normalerweise führen die Augen eines Lesers einen raffinierten Sprung von Wortcluster zu Wortcluster von links nach rechts durch, der als Sakkade bezeichnet wird. Einige kämpfende Leser[…]

Weiterlesen

Depression

Depression allgemein Das Gefühl, irgendwie leer zu sein; müde, schwerfällig(…), geht eventuell mit der Frage einher: ” Bin ich depressiv?”. Aber hierzu gleich vorweg: Das Stimmungstief, die Phasen der Entmutigung und Freudlosigkeit, wie sie im Alltag vorkommen, sind etwas anderes als eine Depression im medizinischen Sinn. Die Depression im medizinischen Sinn ist eine ernsthafte Erkrankung. Der Betroffene braucht in jedem Fall Hilfe. Seine Erkrankung muss zunächst von einem erfahrenen Arzt erkannt werden und dann von einem Arzt, einem Psychotherapeuten oder bei entsprechender Diagnose vom Heilpraktiker für Psychotherapie behandelt werden.   Was ist Depression? Wir alle kennen Phasen der inneren Erschöpfung und der Niedergeschlagenheit. Solche Phasen können durch viele Ereignisse ausgelöst werden: Erfolglosigkeit, Enttäuschung, das Gefühl der Einsamkeit oder auch Verlust können so belastend sein, dass sie alle anderen Bereiche des Lebens negativ beeinflussen. Auch Trauer und Mutlosigkeit sind normale Reaktionen unserer Psyche auf manche Lebensprobleme. In einem solchen Fall ist das Stimmungstief eng mit dem Problem verbunden, das sie ausgelöst hat. Es geht uns besser, sobald die Überlastung nachlässt. Eine Depression im medizinischen Sinn ist jedoch etwas anderes. Hier haben wir es mit einer behandlungsbedürftigen, psychiatrischen Erkrankung zu tun. Wer an einer Depression erkrankt ist, kann sich (meist) nicht mehr aus eigener Kraft aus der gedrückten Stimmung befreien. Aufforderungen wie “Reiß’ dich zusammen!” oder “Mach’ doch mal Urlaub!” helfen nicht weiter. Eine Depression kann, wenn sie nicht richtig behandelt wird, Monate oder sogar Jahre andauern. Hierbei kann sie auch in andere Krankheitsbilder übergehen. Die Symptome einer Depression lassen sich zwar zusammenfassen, doch gibt es kein einheitliches Erscheinungsbild dieser Erkrankung. Das liegt unter anderem daran, dass der Betroffene zwar allgemein an fehlendem Antrieb und Interessenverlust leidet, aber der Grad der Erscheinungen sowie weitere Symptome (z.B. Appetitlosigkeit, Schlafstörungen) nicht einheitlich sein müssen. Wie lange eine depressive Episode dauert, kann nicht verallgemeinert werden.[…]

Weiterlesen