Ergotherapie in Chemnitz – Isabell Ewert

Depression

Depression allgemein Das Gefühl, irgendwie leer zu sein; müde, schwerfällig(…), geht eventuell mit der Frage einher: ” Bin ich depressiv?”. Aber hierzu gleich vorweg: Das Stimmungstief, die Phasen der Entmutigung und Freudlosigkeit, wie sie im Alltag vorkommen, sind etwas anderes als eine Depression im medizinischen Sinn. Die Depression im medizinischen Sinn ist eine ernsthafte Erkrankung. Der Betroffene braucht in jedem Fall Hilfe. Seine Erkrankung muss zunächst von einem erfahrenen Arzt erkannt werden und dann von einem Arzt, einem Psychotherapeuten oder bei entsprechender Diagnose vom Heilpraktiker für Psychotherapie behandelt werden.   Was ist Depression? Wir alle kennen Phasen der inneren Erschöpfung und der Niedergeschlagenheit. Solche Phasen können durch viele Ereignisse ausgelöst werden: Erfolglosigkeit, Enttäuschung, das Gefühl der Einsamkeit oder auch Verlust können so belastend sein, dass sie alle anderen Bereiche des Lebens negativ beeinflussen. Auch Trauer und Mutlosigkeit sind normale Reaktionen unserer Psyche auf manche Lebensprobleme. In einem solchen Fall ist das Stimmungstief eng mit dem Problem verbunden, das sie ausgelöst hat. Es geht uns besser, sobald die Überlastung nachlässt. Eine Depression im medizinischen Sinn ist jedoch etwas anderes. Hier haben wir es mit einer behandlungsbedürftigen, psychiatrischen Erkrankung zu tun. Wer an einer Depression erkrankt ist, kann sich (meist) nicht mehr aus eigener Kraft aus der gedrückten Stimmung befreien. Aufforderungen wie “Reiß’ dich zusammen!” oder “Mach’ doch mal Urlaub!” helfen nicht weiter. Eine Depression kann, wenn sie nicht richtig behandelt wird, Monate oder sogar Jahre andauern. Hierbei kann sie auch in andere Krankheitsbilder übergehen. Die Symptome einer Depression lassen sich zwar zusammenfassen, doch gibt es kein einheitliches Erscheinungsbild dieser Erkrankung. Das liegt unter anderem daran, dass der Betroffene zwar allgemein an fehlendem Antrieb und Interessenverlust leidet, aber der Grad der Erscheinungen sowie weitere Symptome (z.B. Appetitlosigkeit, Schlafstörungen) nicht einheitlich sein müssen. Wie lange eine depressive Episode dauert, kann nicht verallgemeinert werden.[…]

Weiterlesen

Anpassungsstörung

Was ist los mit mir? Warum kann ich mich nicht an die Situation anpassen? … Ganz so, als hätte ich eine Störung… eine “Anpassungsstörung”. Wie geht es weiter? Was tun nach einer Trennung? Was passiert, wenn man umziehen muss? Wie gehe ich mit einem Arbeitsplatzverlust um? Diese Fragen können im Leben aufkommen und seelische Wunden hinterlassen. In den meisten Fällen wissen wir nach einer Umbruchsituation kurz nicht weiter. Viele Fragen kommen auf und wollen beantwortet werden. Das ist schwierig. Vor allem, wenn beispielsweise Trennungsschmerz, Liebeskummer oder die Frage nach dem „Und jetzt?“ im Raum stehen. Sollte der Zustand des Schmerzes und der Zerrissenheit nicht nachlassen und mehr als vier Wochen überdauern, kann es sein, dass man unter einer Anpassungsstörung leidet. Über diese können Sie gern mit einem Heilpraktiker für Psychotherapie sprechen und diese mit ihm therapeutisch bearbeiten. Anpassungsstörung allgemein Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein einmaliges oder ein fortbestehendes belastendes Lebensereignis. Sie kann sich in negativen Veränderungen des Gemütszustandes oder auch in Störungen des Sozialverhaltens (zwischenmenschlich) ausdrücken. Sie tritt auf, wenn Menschen einen neu eingetretenen schwierigen psychischen oder physischen Zustand über einen längeren Zeitraum hinaus nicht akzeptieren können bzw. sich an die neue Lebenssituation nicht adäquat anpassen können. Auslösende Stressoren können beispielsweise familiäre oder berufliche Konflikte oder Probleme, finanzielle Schwierigkeiten, körperliche Erkrankungen sowie Krankheits- oder Todesfälle in der Familie/im Bekanntenkreis, die Geburt eines Kindes, rechtliche Probleme oder auch Umzüge sein. Entscheidend für die Belastung ist das persönliche Empfinden einer Person. Eine Anpassungsstörung hält meist nicht länger als sechs Monate an, außer bei der längeren depressiven Reaktion. Normale und krankhafte Reaktion Im Laufe des Lebens sind Menschen einer Reihe von negativen, belastenden Lebensereignissen ausgesetzt, die in der Regel entsprechend verarbeitet werden. Starke Gefühle von Ärger, Trauer, Betroffenheit und Hilflosigkeit, die durch verschiedene Belastungssituationen oder Schicksalsschläge ausgelöst hervorgerufen werden, sind normale[…]

Weiterlesen

Hilfe bei Hochsensibilität

Hochsensibel – wann und warum? Hochsensibilität (auch: Hochsensitivität, Hypersensibilität oder Überempfindlichkeit) ist ein Phänomen, bei dem Betroffene stärker als der Durchschnitt auf Reize reagieren. Sie nehmen diese viel eingehender wahr und verarbeiten sie entsprechend “anders”. Das kann sich in – für Außenstehende – teilweise seltsam wirkenden und spontanen emotionalen Ausbrüchen wie kurzfristigem Weinen oder Lachen äußern. Bisher gibt es jedoch keine eindeutige und allgemein anerkannte Definition des Phänomens. Das liegt unter anderem daran, dass die High-Sensitivity-Forschung (HS-Forschung) ein sehr junger Wissenschaftsbereich ist.   Hochsensibilität: Mögliche Symptome Die Palette der möglichen Erscheinungsformen von Hochsensibilität ist groß: Es ist denkbar, dass jeder Sinneseindruck von einem Hochsensiblen stärker (und eventuell detaillierter) wahrgenommen wird als von einem weniger sensiblen Menschen; häufig wird auch von höherer Intensität des Empfindens von Stimmungen der Mitmenschen berichtet. Elaine Aron, sie gilt als Vorreiterin auf diesem Gebiet, hält nachfolgende Eigenschaften fest, die auf Hochsensibilität hinweisen (können) sind: detailreiche Wahrnehmung, ausgeprägte subtile Wahrnehmung (vielschichtige Fantasie und Gedankengänge), hohe Begeisterungsfähigkeit, sehr vielseitige Interessen, erhöhte Schmerzempfindlichkeit, sehr ausgeprägtes Langzeitgedächtnis, psychosoziale Feinwahrnehmung (Befindlichkeiten, Stimmungen und Emotionen anderer Menschen werden leichter und detaillierter erkannt), Hang zum Perfektionismus, ausgeprägtes intuitives Denken, Denken in größeren Zusammenhängen, langer emotionaler „Nachklang“ des Erlebten, Intensives Erleben von Kunst und Musik, stärker beeinflussbar durch Stimmungen anderer Menschen, ausgeprägter Altruismus, Gerechtigkeitssinn sowie Harmoniebedürfnis, Gewissenhaftigkeit. Was bedeutet das schlussendlich? Durch die verstärkte Reizaufnahme und ihre tiefere Verarbeitung ergeben sich z.B. unreflektiertes Schließen von sich auf andere („Wie kannst du nur so unsensibel sein und das nicht verstehen?“ ist ein typischer Satz) und ein intensives Erleben von zwischenmenschlichen Beziehungen. Hochsensible berichten, sie können spüren, welche emotionalen Verbindungen zwischen Menschen herrschen, ohne die Personen zu kennen. Die immense Reizüberflutung kann zudem starke Reaktionen auf Alkohol und Koffein mit sich bringen sowie Anfälligkeiten für Stress (z. B. durch Leistungsdruck und Zeitknappheit) umfassen. Hochsensibel – Was[…]

Weiterlesen

Warum Ergotherapie

Warum Ergotherapie eine gute Sache ist? – Lassen Sie uns folgende vier Beispiele betrachten: Das Baby, das keine Meilensteine in der Entwicklung erreicht. Der Gymnasiast mit Autismus, der darum kämpft, Freunde zu finden und in der Schule konzentriert zu bleiben. Eine erwachsene Frau, die sich von einem Autounfall erholt. Ein älterer Mann, der kürzlich einen Schlaganfall überlebt hat. Was haben all diese Menschen gemeinsam? Die Tatsache, dass sie von einer ergotherapeutischen Intervention profitieren könnten. Die Ergotherapie ist eine Gesundheitskarriere mit dem Ziel, Menschen dabei zu helfen, unabhängig zu werden. Sie sollen sich an Aktivitäten des täglichen Lebens und an Aktivitäten zu beteiligen können, die sie für sinnvoll halten. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten nutzen kundenorientierte Therapien, um Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zu helfen, “die für das tägliche Leben und Arbeiten notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, zu erholen und zu verbessern”.   Warum Ergotherapie eine Karriere sein kann Ergotherapeuten arbeiten in einer Vielzahl von Gesundheitsbereichen und mit einer Vielzahl von Bevölkerungsgruppen. Das bedeutet ein breites Feld, sich zu entwickeln, zu wachsen und ebenso zu spezialisieren. Beispielsweise können „Ergos“ mir folgenden Patienten aktiv werden: Kindern in Privatkliniken Erwachsenen bei einem Fahrer-Rehabilitations- und Assessment-Programm Jugendlichen in einem gemeinschaftsbasierten Programm Patienten auf der Akutstation eines Krankenhauses. Es gibt “reisende” Ergotherapeuten, die obgleich mit festem Sitz einer Praxis z. B. in Kurzentren unterwegs sind, um dort für einige Monate im Jahr auszuhelfen und an den Stellen zu arbeiten, an denen sie gebraucht werden (Hinweis: Hierbei ist wichtig, nicht „im Umherreisen“ zu therapieren. Es muss ein fester Arbeitsplatz gegeben sein; nähere Informationen gern per Mail.) Einige Ergotherapeuten praktizieren in Graduiertenprogrammen und lehren. Weitere Ergotherapeuten leisten wichtige Beiträge zur Forschungsarbeit an Instituten und in Organisationen.   Ein Ergotherapie-Blog? Warum einen Blog schreiben? Warum Ergotherapie als Thema wählen? – Beide Fragen sind wichtig und leicht zu beantworten: Wir möchten, dass[…]

Weiterlesen